top of page

DGMG Tagunfschronologie

14.10.2006: 1. Wissenschaftliches Symposium der DGMG-Bayern e.V.

Am 14.10.2006 fand zum ersten Mal die wissenschaftliche Tagung, damals noch unter dem Namen wissenschaftliches Symposium, der DGMG-Bayern e.V. statt. Die Vorträge der renommierten Referenten und der große Anklang, den diese Veranstaltung bei den Teilnehmern fand, bestärkten uns darin diese Veranstaltung jährlich zu wiederholen.

27.10.2007 2. Wissenschaftliche Tagung der DGMG-Bayern e.V.

15.11.2008 3. Wissenschaftliche Tagung der DGMG-Bayern e.V.

21.11.2009 4. Wissenschaftliche Tagung der DGMG-Bayern e.V.

27.11.2010 5. Wissenschaftliche Tagung der DGMG-Bayern e.V.

12.11.2011 6. Wissenschaftliche Tagung der DGMG-Bayern e.V.

05.10.2013 7. Wissenschaftliche Tagung der DGMG-Bayern e.V.

Auf all diesen Tagungen gab es viele interessante Vorträge von namhaften Referenten. Es würde zahlreiche Seiten in Anspruch nehmen und Ihre Aufmerksamkeit zu sehr strapazieren diese alle einzeln anzuführen.

Daher möchten wir hier nur einige wenige, mit ihren jeweiligen Vortragsthemen auflisten, um Ihnen einen repräsentativen Einblick zu verschaffen.

          Prof. Dr. med. Josef Pichl: Der endokrinologische Notfall

          Prof. Dr. med. Günther Zeiler: Revisionsendoprothetik an der Hüfte

          Dr. med. Jürgen Albrecht: Postoperative Schmerztherapie

         Prof. Dr. med. Antoniadis: Spontane interzerebrale Blutungen
         Prof. Dr. med. Richard Stangl: Schlüsselbeinfrakturen – Immer konservativ oder wann operativ!
         Dr. med. Ulrich Zießnitz: Moderne Therapie der Carotisstenose

        PD Dr. med. Heinrich Dorner: Biologie des Alterns

        Dr. med. Georg Manolikakis: Revisionsoperationen an der Schulter nach missglückter Stabilisierung

        Dr. med. Patrick Perier: Mitralklappenrekonstruktion 2009

        PD Dr. med. Süleyman Yedibela: Indikationen und Ergebnisse der Lebertransplantationen

        PD Dr. med. Ulrich Schwemmer: Stellenwert der kontinuierlichen Nervenblockaden in der operativen 

Medizin

        PD Dr. med. habil Alexander Schuh: Stadiengerechte Therapie der Gonarthrose

        Dr. med. Edmund Beck: Kinderchirurgischer Notfall

        Prof. Dr. med. Thomas Papadopoulos: Die ärztliche Leichenschau

        Dr. med. Jannis Varelas: Renale Denervation bei therapieresistenter Hypertonie

        Dr. med. Kleoniki Daoula: Richtlinien der Darmkrebsvorsorge

        Dr. med. Michael Janka: Die degenerative HWS – wie viel Chirurgie braucht der Patient?

        Dr. med. Djamil Saman: Gefäßverletzungen

        Dr. med. Alfred Motzer: Neue Entwicklungen in der Urogynäkologie Uteruserhaltende Prolapschirurgie 

durch              vaginale Hysteropexietechnik

bottom of page